Seminar: Seminar: Die Klimakrise und die Erde der Zukunft - Details

Seminar: Seminar: Die Klimakrise und die Erde der Zukunft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar: Die Klimakrise und die Erde der Zukunft
Untertitel Modul: Nichttechnische Ergänzungskurse im Bachelor
Veranstaltungsnummer 85101_W19
Semester WiSe 19/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Humanities (B-6)
beteiligte Einrichtungen NTA - Nicht-technisches Angebot (0-NTA)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 08.11.2019 09:00 - 15:30, Ort: (Ch4 - HS28 0.01)
Voraussetzungen Keine
Leistungsnachweis
Referat
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

(Ch4 - HS28 0.01)
Freitag, 08.11.2019 09:00 - 15:30
Freitag, 24.01.2020, Freitag, 31.01.2020 09:00 - 17:30

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die aktuelle globale Klimakrise wirft Fragen auf, die – vor allem westliche – Konzeptionen und Verhältnisbestimmungen von Mensch und Umwelt auf den Kopf stellen. Wurden Natur und Kultur bislang als grundlegend verschiedene Bereiche aufgefasst, lenken die Diskussionen um das Anthropozän – also das Zeitalter des Menschen, das sich durch die unübersehbare Einschreibung menschlicher Aktivität in die geologischen Schichten auszeichnet – und den anthropogenen Klimawandel die Aufmerksamkeit auf die komplexe Verflechtung von Menschen und ihren Umwelten. Als weiterer Akteur wurde in diesem Kontext die Technosphäre benannt, die in Teilen ein Eigenleben führen soll, das den Menschen in ihren Metabolismus integriert. Technik wird dabei einerseits als Mitverursacher der Klimakrise angesehen, insbesondere soweit sie auf fossile Energieträger angewiesen ist, andererseits als Heilsbringer, mit dem die Wende vielleicht doch noch zu schaffen ist. Das Seminar wird den vielfältigen Fragestellungen, die sich aus den Begriffen und Konzepten Klimakrise, Anthropozän und Technosphäre ergeben, anhand filmischer Fiktionalisierungen nachgehen, wie sie etwa in Interstellar (USA/UK 2014), Io. Last on Earth (USA 2019) oder Wandering Earth (China 2019) inszeniert werden. Neben dem Verhältnis von Kultur, Natur und Technik geht es dabei auch um die Fragen der Verantwortlichkeit von Wissenschaft, der Diversität von Gesellschaften und damit verbundene Vorstellungen von der Erde der Zukunft. Literatur: • Peter Haff, Humans and technology in the Anthropocene: Six rules, The Anthropo-cene Review 1.2, 2014, 126–136. • Bruno Latour, Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime (Berlin 2017). • Simon L. Lewis – Mark A. Maslin, Defining the Anthropocene, Nature 519, 2015, 171–180. Regelmäßige Teilnahme und Anwesenheit an allen Blockterminen wird vorausgesetzt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.