Seminar: Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Bachelor) - Details

Seminar: Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Bachelor) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Bachelor)
Untertitel Modul: Nichttechnische Ergänzungskurse im Bachelor
Veranstaltungsnummer 57733_S18
Semester SoSe 18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Humanities (B-6)
beteiligte Einrichtungen NTA - Nicht-technisches Angebot (0-NTA)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 20.04.2018 15:00 - 19:30, Ort: (A - SBC1 Raum A0.19)
Voraussetzungen Keine
Leistungsnachweis
Referat
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

(A - SBC1 Raum A0.19)
Freitag, 20.04.2018 15:00 - 19:30
Sonntag, 22.04.2018 10:00 - 19:00
(A - SBC1 Raum A0.18.1)
Samstag, 21.04.2018 10:00 - 19:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Beginnend mit der religiösen Malerei des Mittelalters, wenden wir uns im Anschluss der neuen Bildauffassung der Renaissance zu. In Überwindung der mittelalterlichen Bildformen entwickeln die Künstler eine neue, perspektivische Darstellungsweise, die unsere Sehgewohnheiten bis heute prägt. In dieser Zeit finden auch neue, weltliche Themen Eingang in die Kunst. Dieser Prozess setzt sich im Barock fort. Geprägt von der nationalen, besonders aber von der konfessionellen Zugehörigkeit entsteht eine Vielzahl höchst eigenständiger Bildideen. Das 18. Jahrhundert steht vor allem im Zeichen der Aufklärung; es endet mit der Französischen Revolution. Das Zeitalter ist geprägt von einer tiefgreifenden Änderung der Bewusstseinsinhalte, die schließlich im 19. Jahrhundert einen vorläufigen Kulminationspunkt erreichen. Die bestehenden Weltbilder verändern sich nachdrücklich – dies spiegelt im besonderen Maße auch die Kunst im 20. Jahrhundert, in dem vor allem die Erfahrungen zweier Weltkriege prägend waren. Ein abschließender Blick gilt den Tendenzen in der Kunst seit den 60er Jahren bis heute. In diesem Überblick sollen Formen und Motive der Bildenden Kunst vorgestellt werden; insbesondere wird uns die Kunst im Wandel ihrer Funktionen beschäftigen. Mit Museumsbesuch. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Erlangung des Scheins ein Referat halten sollten - dies auch gern zu zweit. Die Themenliste ist bei StudIP einzusehen. Wer möchte, kann auch in englischer Sprache vortragen. Die Referate sollten 10 Minuten nicht unter-, 20 Minuten nicht überschreiten. Falls Sie zu zweit referieren, sollte das Referat nicht kürzer als 20 Minuten sein. Zum Aufbau der Referate: Bitte beschränken Sie sich bei der Biographie auf die Lebensdaten, den Geburtsort und die Ausbildung. Dann sollte sich zunächst eine Bildbeschreibung anschließen und daran die Analyse des Bildes. Enden sollten Sie mit kurzen Hinweisen auf die kunsthistorischen und historischen Rahmenbedingungen. Die Referate werden chronologisch gehalten, d.h.: Frühe Neuzeit / Renaissance; 17., 18. und frühes 19. Jahrhundert; weiterer Verlauf 19. Jahrhundert, 20. und 21. Jahrhundert. Themen der Referate: • Massacio: Die Heilige Dreifaltigkeit, 1426-27 • Leonardo da Vinci: Mona Lisa, um 1503 • Albrecht Dürer: Selbstbildnis (sog. Münchner Selbstbildnis, Alte Pinakothek), um 1500 • Lucas Cranach d. Ä.: Reformationsaltar (Stadtkirche St. Marien, Wittenberg), 1547-1552 • Albrecht Dürer: Die Melancholie (Melencolia 1), um 1514 • Rembrandt: Die Anatomie des Dr. Tulp, 1632 • Jacob van Ruisdael: Ansicht von Ootmarsum, um 1670/75 • Diego Velazquez: Las Meninas (Die Hoffräulein), 1656 • Francois Boucher: Bildnis der Marquise de Pompadour, 1756 • Joseph Wright of Derby: Das Experiment mit der Luftpumpe, 1767-68 • Jacques-Louis David: Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne, 1789 • Francisco de Goya: Capricho Nr. 43: Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer, 1797 • Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk, 1830 • Caspar David Friedrich: Der Mönch am Meer, 1808-1810 • Vincent van Gogh: Portrait des Père Tanguy, 1887 • Édouard Manet: Das Frühstück im Atelier, 1868 • Edvard Munch: Der Lebensfries, 90er Jahre des 19. Jahrhunderts • Otto Dix: Großstadt (Triptychon), 1928 • Francis Bacon: Kreuzigung, 1965 • Andy Warhol, Marilyn, 1964 E-Mail mit weiteren Informationen folgt für angenommene Teilnehmer/Innen. Regelmäßige Teilnahme und Anwesenheit an allen Blockterminen wird vorausgesetzt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.