Vorlesung Hydrostatik
- Physikalische Grundlagen
- Druckflüssigkeiten
- Hydrostatische Maschinen
- Ventile
- Komponenten
- Hydrostatische Getriebe
- Anwendungsbeispiele aus der Industrie
Pneumatik
- Drucklufterzeugung
- Pneumatische Motoren
- Anwendungsbeispiele
Hydrodynamik
- Physikalische Grundlagen
- Hydraulische Strömungsmaschinen
- Hydrodynamische Getriebe
- Zusammenarbeit von Motor und Getriebe
Hörsaalübung
Hydrostatik
- Lesen und Entwerfen von hydraulischen Schaltplänen
- Auslegung von hydrostatischen Fahr- und Arbeitsantrieben
- Leistungsberechnung
Hydrodynamik
- Berechnung/Auslegung von hydrodynamischen Wandlern
- Berechnung/Auslegung von Kreiselpumpen
- Erstellen und Lesen von Pumpen- und Anlagenkennlinien
Exkursion
- Es findet eine Exkursion zu einem regionalen Unternehmen der Hydraulikbranche statt.
Übung
Numerische Simulation hydrostatischer Systeme
- Kennenlernen einer numerischen Simulationsumgebung für hydraulische Systeme
- Umsetzen einer Aufgabenstellung in ein Simulationsmodell
- Simulation gängiger Komponenten
- Variation von Simulationsparametern
- Nutzung von Simulation zur Systemauslegung und -optimierung
- Z.T. selbstorganisiertes Arbeiten in Teams
Bücher
- Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik - Teil 1: Hydraulik, Shaker Verlag, Aachen, 2011
- Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik - Teil 2: Pneumatik, Shaker Verlag, Aachen, 2006
- Matthies, H.J. Renius, K.Th.: Einführung in die Ölhydraulik, Teubner Verlag, 2006
- Beitz, W., Grote, K.-H.: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer-Verlag, Berlin, aktuelle Auflage
Skript zur Vorlesung