Seminar: Journalismus in der Krise - Probleme und Chancen [Master] - Details

Seminar: Journalismus in der Krise - Probleme und Chancen [Master] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Journalismus in der Krise - Probleme und Chancen [Master]
Untertitel Modul: Nichttechnische Angebote im Master
Veranstaltungsnummer lv2029_S21
Semester SoSe 21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung NTA - Nicht-technisches Angebot (0-NTA)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 22.04.2021 14:15 - 15:45
Voraussetzungen Keine
Leistungsnachweis
Mündliche Prüfung
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag, 22.04.2021 14:15 - 15:45
Donnerstag, 22.04.2021 16:15 - 17:45
Donnerstag, 06.05.2021 14:15 - 15:45
Donnerstag, 06.05.2021 16:15 - 17:45
Donnerstag, 20.05.2021 14:15 - 15:45
Donnerstag, 20.05.2021 16:15 - 17:45
Donnerstag, 10.06.2021 14:15 - 15:45
Donnerstag, 10.06.2021 16:15 - 17:45
Donnerstag, 17.06.2021 14:15 - 15:45
Donnerstag, 17.06.2021 16:15 - 17:45
Donnerstag, 24.06.2021 14:15 - 15:45
Donnerstag, 24.06.2021 16:15 - 17:45
Donnerstag, 01.07.2021 14:15 - 15:45
Donnerstag, 01.07.2021 16:15 - 17:45

Kommentar/Beschreibung

Aufgaben und Probleme des Journalismus in der Migrationsgesellschaft

„Im Prozess der Integration spielen Medien (...) eine bedeutende Rolle: Einerseits prägen sie im Rahmen unabhängiger und kritischer Berichterstattung (...) Bilder von den verschiedenen ethnischen und kulturellen Bevölkerungsgruppen wesentlich mit. Andererseits sind sie für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen Plattform für öffentliche Kommunikation. Mit zunehmender gesellschaftlicher Pluralisierung stehen die Medien vor komplexen Herausforderungen. Im Interesse gesellschaftlicher Integration und Präsenz müssen sie soziale und kulturelle Vielfalt thematisieren und kommunizieren.“
So steht es im „Nationalen Integrationsplan“ der Bundesregierung auf Seite 157. Erfüllen Journalismus und Medien diese Erwartungen – und wie lassen sich ihre Leistungen in der und für die Migrationsgesellschaft verbessern? Vor diesem Hintergrund wird in Form seminaristischen Unterrichts anhand von Fachliteratur und Beispielen aus der journalistischen Praxis Fragen wie den folgenden nachgegangen:
- Was kann „Integration“ sinnvollerweise bedeuten?
- Ist Journalismus ein Beruf?
- Wenn ja, welche Aufgabe(n) hat der Journalistenberuf? („What is jounalism for?“)
- Vor welche Probleme stellt die Digitalisierung den Journalistenberuf?
- Hat der Journalismus eine Integrationsaufgabe?
- Wie sinnvoll ist es, Vorgaben für integrationsfördernde Medieninhalte zu machen?
- Was können heimatsprachliche Ethnomedien zur Integration beitragen?
- Welche journalistischen Regeln zur Verhinderung von Diskriminierung gibt es?
- Wie wirksam und sinnvoll sind diese Regeln?
- Welche Bedeutung haben Migrantinnen und Migranten für die Öffentlichkeit?
- Wie hoch ist der Anteil von Migrantinnen und Migranten in den Medienredaktionen?
- Wie lässt sich der Anteil von Migrantinnen und Migranten im Journalistenberuf erhöhen?
- „Diversity Policy“ – was lässt sich von den klassischen Einwanderungsländern Nordamerikas lernen?

Literatur zur Einführung:
Geißler, Rainer / Horst Pöttker (Hrsg.) (2005): Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. Problemaufriss – Forschungsstand – Bibliographie. Bielefeld: transcript.
Geißler, Rainer / Horst Pöttker (Hrsg.) (2006): Integration durch Massenmedien. Mass Media-Integration. Medien und Migration im internationalen Vergleich. Media and Migration: A Comparative Perspective. Bielefeld: transcript.
Hestermann, Thomas (2020): Berichterstattung über Eingewanderte und Geflüchtete. Die Unsichtbaren. Eine Expertise für den Mediendienst Integration. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Hestermann_Die_Unsichtbaren.pdf, 26. 2. 2021.
Pöttker, Horst (2010): Der Beruf zur Öffentlichkeit. Über Aufgabe, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus der Sicht praktischer Vernunft. In: Publizistik, 55. Jg., H. 2, S. 107-128.
Pöttker, Horst (2013): Vielfalt in Medien. Mangel an Zahlen und Forschung, https://mediendienst-integration.de/de/artikel/mangel-an-zahlen-und-forschung.html, 26. 2. 2021.
Pöttker, Horst / Christina Kiesewetter / Juliana Lofink (Hrsg.) (2017): Migranten als Journalisten? Eine Studie zu Berufsperspektiven in der Einwanderungsgesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (2007). Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege. Neue Chancen. Berlin, https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/441038/acdb01cb90b28205d452c83d2fde84a2/2007-08-30-nationaler-integrationsplan-data.pdf?download=1, 26. 2. 2021.
Weischenberg, S. (2010): Das Jahrhundert des Journalismus ist vorbei. Rekonstruktionen und Prognosen zur Formation gesellschaftlicher Selbstbeobachtung. In: Bartelt-Kircher, Gabriele u.a.: Krise der Printmedien - eine Krise des Journalismus? Berlin und New York: de Gruyter Saur, S. 32-60.
Eine ausführliche Literaturliste wird am Anfang des Seminars verteilt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.