Seminar: Seminar: Dystopische Welten. Literaturwissenschaft in den Digital Humanities - Details

Seminar: Seminar: Dystopische Welten. Literaturwissenschaft in den Digital Humanities - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar: Dystopische Welten. Literaturwissenschaft in den Digital Humanities
Untertitel Modul: Nichttechnische Ergänzungskurse im Bachelor
Veranstaltungsnummer 85104_W19
Semester WiSe 19/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Humanities (B-6)
beteiligte Einrichtungen NTA - Nicht-technisches Angebot (0-NTA)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 22.10.2019 11:00 - 16:00, Ort: (E - SBC3 E1.008/9)

Räume und Zeiten

(E - SBC3 E1.008/9)
Dienstag, 22.10.2019, Dienstag, 03.12.2019 11:00 - 16:00
Dienstag, 10.12.2019, Dienstag, 17.12.2019, Dienstag, 07.01.2020 11:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

In dem Seminar werden fiktionale Texte, die dystopische Geschichten erzählen, mit neuen Methoden der digitalen Literaturwissenschaft erforscht. Welchen Themen werden in Dystopien verhandelt? Welche Figurentypen und Erzählschemata tauchen immer wieder auf? Wie unterscheiden sich die Anfänge des Genres (z.B. George Orwells 1984) von neueren Texten (z.B. Marc Uwe Klings Qualityland)? Dazu werden in einem ersten Schritt Tools zur digitalen Annotation, zur automatisierten Inhaltsanalyse und zur Netzwerkanalyse vorgestellt. Hier werden Perspektiven digitaler Literaturwissenschaft mit konkreten Anwendungsszenarien vorgestellt. Im zweiten Schritt und als Prüfungsleistung und zur Vorbereitung der Prüfungsleistung sollen die Studierende mit selbstgewählten Texten und eigenen Forschungsfragen die Anwendung eines der Tools ausprobieren und die Ergebnisse sowie Deutungsvorschläge in den anschließenden Seminarsitzungen als eigene kleine Forschungsprojekte vorstellen und mit den anderen Studierenden diskutieren. Die digitale Literaturwissenschaft ist darum bemüht, alte und neue literaturwissenschaftliche Forschungsfragen durch digitale Textanalyseverfahren zu unterstützen. Besonders bei der Forschung zu großen Textkorpora bieten sich diese Verfahren an. Mit Bezugnahme auf das aktuelle Forschungsprojekt Annotationen und die Erkennung von Genremustern in der Abteilung Humanities (B6) sollen die Studierende durch eigene Anwendung Einblicke in das Erkenntnispotenzial, die Methoden und die Arbeitsweisen der digitalen Literaturwissenschaft bekommen. Vorgesehen sind vier Blockseminarsitzungen. Die Studierenden müssen einen eigenen Laptop als Arbeitsgerät in die Seminarsitzung mitbringen. Die verwendete Software ist frei verfügbar. Regelmäßige Teilnahme und Anwesenheit an allen Blockterminen wird vorausgesetzt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.