PBL -Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung: Logistik und Umwelt / Logistik, Verkehr und Umwelt (Modul) - Details

PBL -Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung: Logistik und Umwelt / Logistik, Verkehr und Umwelt (Modul) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname PBL -Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung: Logistik und Umwelt / Logistik, Verkehr und Umwelt (Modul)
Untertitel Verkehrslogistik (PBL) / Umweltmanagement und Corporate Responsibility (SE)
Veranstaltungsnummer lv9, lv1160
Semester SoSe 25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
maximale Teilnehmendenanzahl 32
Wartelisteneinträge 9
Heimat-Einrichtung W-8 Verkehrsplanung und Logistik
Veranstaltungstyp PBL -Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 25.04.2025 08:30 - 09:30, Ort: (K-1520)
Art/Form PBL, SE

Räume und Zeiten

(Umweltmanagement und Corporate Responsibility (SE) (in A - 1.20))
Mittwoch: 08:00 - 09:30, wöchentlich (2x)
Keine Raumangabe
Mittwoch: 08:00 - 09:30, wöchentlich(1x)
(A1.20)
Mittwoch: 08:00 - 09:30, wöchentlich (1x)
(E1.083)
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (7x)
(Verkehrslogistik (PBL) (in A - 1.19))
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (1x)
((in A - 1.19))
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (1x)
(A1.19)
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (1x)
(K-1520)
Freitag, 25.04.2025 08:30 - 09:30
Freitag, 25.04.2025 09:45 - 11:15
(N0.09)
Freitag, 25.04.2025 11:30 - 13:15
Freitag, 25.04.2025 13:15 - 14:45
(Umweltmanagement und Corporate Responsibility (SE) (in N - 0009))
Freitag, 16.05.2025, Freitag, 11.07.2025 11:30 - 13:00
(Verkehrslogistik (PBL) (in N - 0009))
Freitag, 16.05.2025, Freitag, 11.07.2025 13:15 - 14:45

Kommentar/Beschreibung

Verkehrslogistik (PBL) :

Anwendung und kreative Weiterentwicklung von fachlichem Wissen im Rahmen der Fallstudie "Umweltwirkungen von Wertschöpfungsketten" am konkreten Beispiel eines Unternehmens.

In Abhängigkeit vom gewählten praktischen Schwerpunkt des Studienjahres:

  • Charakteristika der verschiedenen Verkehrssysteme
  • Technologien, Strukturen und Abläufe im verkehrslogistischen System (Knoten, Netze, Interaktion).
  • Standort- und Tourenplanung
  • Zusammenspiel von Informations- und Materialfluss in der Transportkette
  • Wechselbeziehungen von Privat und Privat (Kontraktlogistik) und von Privat und Öffentlichkeit (Unternehmenspolitik, Verkehrspolitik) und deren (divergierende)
  • Gestaltungsansätze einer nachhaltigen Logistik

Umweltmanagement und Corporate Responsibility (SE) :

  • Vermittlung von Wissen über Standards (z. B. ISO-Normen) als methodisch wichtige Ansätze für die Verankerung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. 
  • Erläuterung theoretischer Konzepte des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements.
  • Vermittlung von Praxiswissen zum LV-Thema aus unterschiedlichen Stakeholder-Blickwinkeln: Beratungsunternehmen, Finanzmarktseite, Nichtregierungsorganisation, Handels- und Logiistikunternehmen. 


Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Logistik und Umwelt / Logistik, Verkehr und Umwelt (Modul)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.