Vorlesung: Signale und Systeme (Signals and Systems) - Details

Vorlesung: Signale und Systeme (Signals and Systems) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Signale und Systeme (Signals and Systems)
Veranstaltungsnummer 18841_S17
Semester SoSe 17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 286
Heimat-Einrichtung E-8 Nachrichtentechnik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 04.04.2017 11:30 - 13:00, Ort: (Audimax 2)
Voraussetzungen Elektrotechnik I + II
Mathematik I + II
Leistungsnachweis
schriftliche Prüfung
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

(Audimax 2)
Dienstag: 11:30 - 13:00, zweiwöchentlich (8x)
(Audimax 1)
Mittwoch: 08:00 - 09:30, wöchentlich (13x)
Donnerstag, 27.04.2017, Donnerstag, 11.05.2017 13:15 - 14:45
Mittwoch, 12.07.2017 08:30 - 09:30

Kommentar/Beschreibung

Inhalt: * Einführung: Signale und Systeme, Zeitkontinuierliche Signale, Systeme * Fourier-Transformation: Fourier-Integral, Eigenschaften und Rechenregeln, Leistungssignale, Symmetrieeigenschaften, Faltung und Korrelation, Rücktransformation * Laplace-Transformation: Definition und Korrespondenzen, Konvergenz, Kausalität und Stabilität, Eigenschaften und Rechenregeln, Rücktransformation * Kontinuierliche LTI-Systeme: Systemantwort im Zeitbereich, Frequenzgang und Übertragungsfunktion, Dämpfung, Phase und Gruppenlaufzeit, Kausalität und Stabilität, Systembeschreibung mit Zustandsgleichungen * Diskrete Fourier-Transformationen: Dirac-Impulsreihen, Fourier-Reihen, Zeitdiskrete Fourier-Transformation, Zeitdiskrete Fourier-Reihen, Diskrete Fourier-Transformationen * Z-Transformation: Definition und Korrespondenzen, Konvergenz, Kausalität und Stabilität, Eigenschaften und Rechenregeln, Spezifische Eigenschaften der einseitigen Z-Transformation, Faltung und Korrelation, Umkehrintegral und Rücktransformation * Signalabtastung und -rekonstruktion: Nichtideale Abtastung, Ideale Abtastung, Abtasttheorem, Ideale Rekonstruktion, Nichtideale Rekonstruktion, Äquivalente zeitdiskrete Signalverarbeitung, Abtastung im Frequenzbereich * Diskrete LTI-Systeme: Systemantwort im Zeitbereich, Kausalität und Stabilität, Frequenzgang und Übertragungsfunktion, Systembeschreibung mit Differenzengleichungen Ziele: * Kenntnisse: Vermittlung von Kenntnissen der Prinzipien und Theorie zeitkontinuierlicher sowie zeitdiskreter Signale und Systeme * Methodenkompetenz: Modellbildung und Bewertung komplexer Systeme * Systemkompetenz: Systemorientiertes Denken, Dekomposition komplexer Systeme * Soziale Kompetenzen: Befähigung zum selbstständigen und effizienten Lernen