Vorlesung: Grundlagen der Regelungstechnik - Details

Vorlesung: Grundlagen der Regelungstechnik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Grundlagen der Regelungstechnik
Veranstaltungsnummer 18647_W16
Semester WiSe 16/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 551
Heimat-Einrichtung E-14 Regelungstechnik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 19.10.2016 14:30 - 17:00, Ort: (K - DE15 0506)
Voraussetzungen Grundkenntnisse der Behandlung von Signalen und Systemen im Zeit- und Frequenzbereich und der Laplace-Transformation.
Leistungsnachweis
Schriftliche Klausur Testat (bei Verbesserung Wertung mit bis zu 20%)
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

(Audi I)
Freitag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (14x)
Freitag, 21.10.2016, Freitag, 28.10.2016 15:00 - 16:30
Freitag, 04.11.2016, Freitag, 02.12.2016, Freitag, 09.12.2016 17:15 - 18:45
(K - DE15 0506)
Mittwoch, 19.10.2016 14:30 - 17:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Inhalt: Signale und Systeme * Lineare Systeme, Differentialgleichungen und Übertragungsfunktionen * Systeme 1. und 2. Ordnung, Pole und Nullstellen, Impulsantwort und Sprungantwort * Stabilität Regelkreise * Prinzip der Rückkopplung: Steuerung oder Regelung * Folgeregelung und Störunterdrückung * Arten der Rückführung, PID-Regelung * System-Typ und bleibende Regelabweichung * Inneres-Modell-Prinzip Wurzelortskurven * Konstruktion und Interpretation von Wurzelortskurven * Wurzelortskurven von PID-Regelkreisen Frequenzgang-Verfahren * Frequenzgang, Bode-Diagramm * Minimalphasige und nichtminimalphasige Systeme * Nyquist-Diagramm, Nyquist-Stabilitätskriterium, Phasenreserve und Amplitudenreserve * Loop shaping, Lead-Lag-Kompensatoren * Frequenzgang von PID-Regelkreisen Totzeitsysteme * Wurzelortskurve und Frequenzgang von Totzeitsystemen * Smith-Prädiktor Digitale Regelung * Abtastsysteme, Differenzengleichungen * Tustin-Approximation, digitale PID-Regler Software-Werkzeuge * Einführung in Matlab, Simulink, Control Toolbox * Rechnergestützte Aufgaben zu allen Themen der Vorlesung Ziele: * Kenntnisse: Dynamik von einfachen Regelkreisen, Bewertung in Zeit- und Frequenzbereich * Methodenkompetenz: Modellierung dynamischer Systeme, Synthese von einfachen Regelkreisen * System- und Lösungskompetenz: Auswahl geeigneter Analyse- und Synthesemethoden * Soziale Kompetenz: Verständnis englischsprachiger Fachliteratur zum Thema

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Grundlagen der Regelungstechnik".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 21.09.2016, 00:00.