Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor) |
Veranstaltungsnummer | 46673_S17 |
Semester | SoSe 17 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 30 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 30 |
Heimat-Einrichtung | Servicebereich Lehre und Studium |
beteiligte Einrichtungen | M-1 Arbeit-Gender-Technik, NTA, Rechenzentrum, ZB Bibliothek (TUB) |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 11.04.2017 13:15 - 16:30, Ort: (im Gebäude H (SBC5), Raum H0.09) |
Voraussetzungen | Keine. Empfohlen für Studierende ab Mitte des Bachelor-Studiums. |
Leistungsnachweis |
Schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Aktive, regelmässige Teilnahme am Seminar
Vor- und nachzubereitende Hausaufgaben zu (fast) jeden Termin. Evtl. auch eine terminübergreifende, projektähnliche Recherche- und Schreibarbeit von geringem Umfang. |
Sonstiges |
Das Seminar Wissenschaftliches Arbeiten wird im Sommersemester 2017 jeweils am Dienstag, von 13.15 bis 16.30 h, alle 14 Tage stattfinden. Der erste Termin wird der 11. April 2017 sein. Nach der Pfingstwoche beginnt der 14-tägliche Rhythmus am 13. Juni 2017! Eine Anmeldung wird wie wohl für die meisten Lehrveranstaltungen der Nichttechnischen Wahlpflichtfächer an der TUHH vom 18.3. – 28.3.2017 über die Lernplattform Stud.IP möglich sein. Am Ende des Anmeldezeitraum wird per Los über den vorläufigen Platzerhalt und die Warteliste entschieden. Für den Platzerhalt ist die Teilnahme in der ersten Sitzung entscheidend. Als Studierende werden Sie gebeten, sich bei Nichtteilnahme auszutragen. Erfahrungsgemäß wird nach dem Lostermin einige Tage „heftig“ nachgerückt und umsortiert. Auf der Warteliste befindliche Studierende könnten einen vorläufigen Platz erhalten. Ggf. lohnt sich auch ein Erscheinen zur Sitzung auch für nicht zugelassene Teilnehmende, die vorn auf der Warteliste stehen. Erst nach dem ersten Termin stehen die endgültigen Besetzungen für die 30 Plätze fest. In den letzten Semestern hatte man durchaus auch als 20. oder 30. der Warteliste noch ein Chance auf Teilnahme am Seminar, da nicht alle Ausgelosten und auch nicht alle Wartenden dann ihre eigene Chance wahrnehmen wollten bzw. konnten. |
ECTS-Punkte | 2 |