Seminar: Seminar: Gesprächs- und Verhandlungsführung - Details

Seminar: Seminar: Gesprächs- und Verhandlungsführung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar: Gesprächs- und Verhandlungsführung
Untertitel Modul: Nichttechnische Ergänzungskurse im Bachelor
Veranstaltungsnummer 40851_S19
Semester SoSe 19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung NTA
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2019 15:00 - 19:30, Ort: (A - SBC1 Raum A1.27)
Voraussetzungen Keine
Leistungsnachweis
Referat
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

(A - SBC1 Raum A1.27)
Mittwoch, 10.04.2019 15:00 - 19:30
Mittwoch, 24.04.2019, Mittwoch, 15.05.2019, Mittwoch, 29.05.2019, Mittwoch, 19.06.2019 14:15 - 19:15

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

- Grundlagen der
Kommunikation und Gesprächsführung
- div. Kommunikationsmodelle
- zielorientierte Gesprächsführung: Planung, Vorbereitung und Gestaltung
- Gespräche führen - Techniken der Gesprächssteuerung
- Moderationstechniken (Fragetechniken/ Zuhörtechniken/ Feedback)
- Bedeutung von Sprache und Körpersprache Der erste Eindruck zählt!
- Optimale Verhandlungsvorbereitung
- Argumentationstechniken
- Einwandbehandlung und Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern
- Das Verhandlungsprinzip des Harvard-Konzepts/ Verhandlungstaktiken
- Gesprächsführung in Bewerbungsgesprächen und Gehaltsverhandlungen
- Schwierige Kritikgespräche
- Gesprächspartner beeinflussen: Manipulationsmethoden erkennen und abwehren
- Einblick in NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
Die Referatsthemen ergänzen die Seminarinhalte. Beispiele für Referatsthemen:
- Techniken der Gesprächssteuerung: Fragetechniken (Typen, Nutzen, Einsatz)/ Moderationstechniken
- Die Macht des Ersten Eindrucks
- Konflikte und Konfliktmanagement (Prävention und Lösungsstrategien)
- Schlagfertigkeit (Ziele, Techniken, Abwehr von Angriffen)
- Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
- Verhandlungstaktiken in schwierigen Situationen
- Psychologie der Manipulation (Methoden und Abwehrstrategien)

Cerwinka, Gabriele u.a.: Beim ersten Eindruck gewinnen. Professionell agieren in Alltag und Business,
Linde 2006
Edmüller, Andreas u.a.; Konfliktmanagement, Haufe 2010
Fisher, Roger; William Ury; Bruce Patton: Das Harvardkonzept. Campus 2009
Heeper, Astrid; Michael Schmidt: Verhandlungstechniken, Pocket Business Cornelsen 2003
Levine, Robert: Die große Verführung. Psychologie der Manipulation, Piper Verlag 2011
Nöllke, Mathias: Schlagfertigkeit, Haufe 2009
Portner, Jutta: Besser verhandeln, Gabal Verlag 2013
Schranner, Mathias: Verhandeln im Grenzbereich, Econ Verlag 2012
Seifert, Josef W.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren Gabal 2009
Weisbach, Christian-Rainer: Professionelle Gesprächsführung, Beck-Wirtschaftsberater im DTV 2003

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.