Vorlesung: Technische Informatik - Details

Vorlesung: Technische Informatik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Technische Informatik
Semester WiSe 13/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 100
Heimat-Einrichtung E-13 Eingebettete Systeme
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 15.10.2013 11:30 - 12:15, Ort: (H - SBS95 Raum Audimax1)
Voraussetzungen Grundkenntnisse der Elektrotechnik
Leistungsnachweis
schriftliche Prüfung
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

(H - SBS95 Raum Audimax1)
Dienstag: 11:30 - 12:15, wöchentlich (13x)
Dienstag: 12:15 - 13:00, wöchentlich (13x)
Donnerstag: 13:15 - 14:45, wöchentlich (14x)
Dienstag, 19.11.2013 11:55 - 13:00
(Audimax2)
Dienstag, 11.02.2014 10:30 - 12:00
(K 0506)
Montag, 24.02.2014 10:30 - 12:00
(Sporthalle Feuervogel)
Donnerstag, 06.03.2014 14:30 - 16:00
(Raum 3.032, Gebäude SBS 95E)
Freitag, 21.03.2014 11:00 - 12:30

Kommentar/Beschreibung

Einführung - Grundlagen der Digitaltechnik - Analog versus Digital - Gatter und Flipflops - Aspekte der Digitaltechnik - Integrierte Schaltkreise - Digitale Systeme - Time-to-Market Zahlensysteme und Codierung - Zahlensysteme - Rechnerinterne Zahlenformate - Arithmetische Operationen im Dualsystem - Zahlen- und Zeichencodes - Fehlererkennende und -korrigierende Codes - Codes zur seriellen Datenübertragung - Binäre Vorsätze für Zweierpotenzen Digitale Schaltungstechnik - Logische Signale und Gatter - Logikfamilien - CMOS-Logik - CMOS-Schaltungstechnik: Elektrisches Verhalten - CMOS-Schaltungen für Ein- und Ausgänge - Bipolare Logik und TTL-Schaltungstechnik - CMOS-Logikfamilien - CMOS/TTL-Schnittstelle Schaltnetze (Grundlagen) - Boolesche Algebra - Analyse kombinatorischer Schaltungen - Synthese kombinatorischer Schaltungen - Minimierungsverfahren - Störimpulse bei digitalen Schaltungen Schaltnetze (Anwendungen) - Standards zur Dokumentation - Zeitverhalten digitaler Schaltungen - Decodierer und Codierer - Tri-State-Logikgatter und Busse - Multiplexer und Demultiplexer - Präfix-Logik und Paritätsschaltungen - Komparatoren - Addierer und Subtrahierer - Multiplizierer - Barrel Shifter - Arithmetisch-Logische Einheit (ALU) Schaltwerke (Grundlagen) - Zustandsbegriff und Taktsignal - Bistabile Speicherelemente - Asynchrone Speicherelemente - Synchrone taktzustandsgesteuerte Speicherelemente - Synchrone taktflankengesteuerte Speicherelemente - Übersicht: Latches und Flipflops - Analyse von Schaltwerken - Klassisches Design von Schaltwerken - Design von Schaltwerken mit Zustandsübergangsgraphen - Design von Schaltwerken mit VHDL - Hierarchische Schaltwerkstrukturen Schaltwerke (Anwendungen) - Standards zur Dokumentation - Latches und Flipflops - Zähler - Schieberegister - Iterative Schaltnetze versus Schaltwerke - Design-Methodik für synchrone Systeme - Problematik bei synchronen Designs Speicher, PLDs, CPLDs und FPGAs - ROM, SRAM, DRAM, SDRAM - Programmable Logic Devices (PLDs) - Complex Programmable Logic Devices (CPLDs) - Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) Mikroprozessortechnik (Grundlagen) - Historisches - Von-Neumann-Architektur - Komponenten eines Mikroprozessorsystems