Vorlesung: Strömungsmechanik - Details

Vorlesung: Strömungsmechanik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Strömungsmechanik
Veranstaltungsnummer 18829_S16
Semester SoSe 16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 284
Heimat-Einrichtung M-8 Fluiddynamik und Schiffstheorie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 04.04.2016 11:30 - 13:00, Ort: (DE15, R.0506)
Teilnehmende BSc-Studierende des Maschinen- und Schiffbaus
Voraussetzungen Gute Kenntnisse der höheren Mathematik (Differential-, Integral-, Vektorrechnung), technischen Mechanik und technischen Thermodynamik.
Leistungsnachweis
Klausur aus 2 Teilen (Frage- und Rechenteil)
Sonstiges Herwig: Strömungsmechanik, 2. Auflage, Springer
Herwig: Strömungsmechanik von A-Z, Vieweg
Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre; De Gruyter
Munson, Rothmayer, Okishi, Huebsch: Fundamentals of Fluid Mechanics; Wiley
Kumar: Fluid Mechanics; S. K. Kataria & Sons
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

(DE15, R.0506)
Montag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (14x)
(SBC1, Raum A013.1/2)
Dienstag: 13:15 - 14:45, wöchentlich (13x)
(SBC5, H.016)
Mittwoch: 09:45 - 11:15, zweiwöchentlich (7x)
(SBC4, Raum D.1023)
Donnerstag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (12x)
Freitag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Inhalt: Grundlagen der Strömungsmechanik, insbesondere: 1) Definition von Fluiden & Physikalische Eigenschaften von Fluiden 2) Dimensionsanalyse 3) Fluidkräfte & Fluidstatik 4) Transport und Erhaltung von Masse, Impuls & Energie 5) Elementare Fluiddynamik - Stromfadentheorie 6) Fluidkinematik 7) Potenzial und Wirbelströmungen 8) Analytische Lösungen der Navier-Stokes Gleichungen 9) Turbulente Strömungen & Grenzschichtströmungen 10) Rohr- und Kanalströmungen 11) Körperumströmungen 12) Grundlagen der Gasdynamik Ziele: Studierende können aufgrund ihrer fundierten Kenntnisse allgemeine strömungstechnische und strömungsphysikalische Prinzipien erklären. Sie sind in der Lage die physikalischen Grundlagen unter Verwendung von mathematischen Modellen wissenschaftlich zu erläutern und kennen Analyse- und Berechnungsverfahren zur Prognose der Funktionstüchtigkeit strömungstechnischer Apparate. Die Vorlesung befähigt Studierende, theoretische Berechnungen auf wissenschaftlichem Niveau für strömungsmechanische Entwurfs- und Konstruktionsaufgaben durchzuführen.